1 4

Meissen

1722 Swords Basic Armkette – Ein Geschenk mit Geschichte

€149.00
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Abholung bei Shop Dresden verfügbar

Gewöhnlich fertig in 24 Stunden

Seit 1722 repräsentieren die gekreuzten Schwerter – das älteste Markenzeichen Europas – die unvergleichliche Qualität von MEISSEN. Auch heute noch bleibt dieses ikonische Signet ein Symbol für außergewöhnliche Handwerkskunst und Tradition. Das „1722 Swords Basic Armband“ ist ein eleganter Blickfang und verbindet meisterhafte Fertigung mit moderner Ästhetik.

Es eignet sich ebenso hervorragend als Geschenk – sei es für einen besonderen Anlass oder als exklusives Präsent für Liebhaber hochwertiger Schmuckstücke. Verschenken Sie mit diesem Armband ein Stück Geschichte und Tradition.

Dieser Artikel wird für Sie bestellt. Lieferzeit: 7-9 Werktage

Produktinformation

Seit 1722 steht das Signet für die unübertroffene Qualität des Meissens ein. Zwar wurde die Manufaktur im Jahr 1710 gegründet, doch das Porzellan erst seit 1722 mit den Kurschwertern des sächsischen Kurwappens versehen.

Dekor: Swords Basic
Material: 925 Sterlingsilber
Gewicht: 3 g

Hersteller

Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
Talstraße 9
01662 Meißen
Deutschland

American Express
Maestro
Mastercard
PayPal
Visa

Silbernes Armband 1722 Swords Basic mit gekreuzten Schwertern – elegantes Schmuckstück aus 925er Sterlingsilber von MEISSEN
1722 Swords Basic Armkette – Ein Geschenk mit Geschichte
€149.00

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Meissener Porzellanmanufaktur

Tradition in Sachsen

Meissner Porzellan – Tradition seit 1710

Die Meissner Porzellanmanufaktur, gegründet im Jahr 1710 in der sächsischen Stadt Meissen, gilt als die älteste Porzellanmanufaktur Europas und ein Meilenstein der europäischen Kunst- und Handwerksgeschichte. Ihre Entstehung ist eng mit der Entdeckung des europäischen Hartporzellans verbunden, das zuvor nur aus China und Japan bekannt war.

Die Entdeckung des „Weißen Goldes“

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war Porzellan ein äußerst begehrtes Luxusgut, das in Europa nur importiert werden konnte. Der sächsische Kurfürst August der Starke war fasziniert von diesem „weißen Gold“ und beauftragte den Alchemisten Johann Friedrich Böttger, ein Verfahren zur Herstellung von Porzellan zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler Ehrenfried Walther von Tschirnhaus gelang es Böttger schließlich, die Rezeptur für europäisches Hartporzellan zu entdecken.

Die Gründung der Manufaktur

Im Jahr 1710 wurde die erste europäische Porzellanmanufaktur auf der Albrechtsburg in Meissen gegründet. Schon bald entwickelte sich die Manufaktur zu einem Zentrum der Kunstfertigkeit und Innovation. Die ersten Stücke waren zunächst in schlichten Weißtönen gehalten, doch mit der Zeit entstanden aufwendig bemalte Kunstwerke mit reichen Dekoren.

Meissen Porzellanmanufaktur

Das weltberühmte Meissner Dekor

Ein Meilenstein der Meissner Porzellanmanufaktur war die Entwicklung des berühmten Zwiebelmusters im Jahr 1739, das noch heute als eines der bekanntesten Designs gilt. Ein weiteres Markenzeichen der Manufaktur ist die blaue gekreuzte Schwertermarke, die seit 1722 als Qualitätssiegel dient und als eine der ältesten eingetragenen Marken der Welt gilt.

Kunst und Handwerk in Perfektion

Die Meissner Porzellanmanufaktur steht seit über 300 Jahren für höchste Qualität, künstlerische Perfektion und traditionsreiches Handwerk. Die Porzellanfiguren, Tafelservices und kunstvollen Einzelstücke aus Meissen sind weltweit begehrt und zeugen von der einzigartigen Verbindung aus Tradition und Innovation.

Bis heute fertigt die Manufaktur ihre Stücke in aufwendiger Handarbeit und bleibt ein Symbol für europäische Handwerkskunst. Ein Besuch in der Schauwerkstatt oder im Museum in Meissen ermöglicht einen faszinierenden Einblick in die Welt des edlen Porzellans und seine jahrhundertealte Geschichte.